#


Datenschutzerklärung

📄 Inhaltsverzeichnis der Datenschutzerklärung

I. Verantwortlicher
II. Übersicht der Verarbeitungen (Arten, Zweck, Grundlage)
III. Sicherheitsmaßnahmen der Datenschutzverarbeitung
IV. Übermittlung von personenbezogenen Daten
V. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
VI. Rechte der betroffenen Personen
VII. Geschäftliche Leistungen
VIII. Beratung
IX. Kontaktmöglichkeiten & Formulare
X. Drittanbieter & Auftragsverarbeiter
XI. Cookies & Tracking
XII. Videodienste
XIII. Datenschutzerklärung zu Social Media
XIV. Opt-out- und Widerrufsmöglichkeiten
XV. Transparente Drittanbieter-Tabelle
XVI. Änderungen der Datenschutzerklärung
XVII. Footer- & Cookie-Banner-Hinweise
XVIII. Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge gemäß Art. 13 DSGVO
XIX. Erweiterung im Rahmen Datensicherheit
XX. Ihre Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten
XXI. Datensicherheit Hinweis


Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.


Stand: 20. Juli 2025

Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken.

I. Verantwortlicher

Michael Neumann
Zirlerweig 57
715222 Backnang

E-Mail-Adresse: [email protected]
Rufnummer: 015222626162

II. Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten. (Durch Plattform Funnelcockpit und Hoster Netcup)
  • Standortdaten. (Durch Plattform Funnelcockpit und Hoster Netcup)
  • Kontaktdaten. (Durch Plattform Funnelcockpit und Hoster Netcup)
  • Inhaltsdaten. (Durch Plattform Funnelcockpit und Hoster Netcup)
  • Nutzungsdaten. (Durch Plattform Funnelcockpit und Hoster Netcup)
  • Protokolldaten. (Durch Plattform Funnelcockpit und Hoster Netcup)

Zwecke der Verarbeitung

  • Unsere Erbringung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Konversionsmessung.
  • Umfragen und Fragebögen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren..

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
  • Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt.

III Sicherheitsmaßnahmen der Datenschutzverarbeitung)

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert und als ein Indikator, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

IV. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Zu den Empfängern Personenbezogener Daten gehöre, Funnelcockpit und mögliche beauftragte Dienstleister.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (was erkennbar wird anhand der Postadresse des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf den Datentransfer in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.

Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten.

V. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Pflichten gelten.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr.

Daten wie die Emailadresse nach einem Opt In, werden jedoch über das Jahr hinaus gespeichert, außer die Person trägt sich gemäß opt Out aus.

Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses, oder eben Opt Out.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden Personenbezogenen Daten und allgemeinen Fristen gelten für die Webseite und die Aufbewahrung nach deutschem Recht:
    • 8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

VI. Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

VII. Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten.
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).

IX Beratung und weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Training- & Ernährungsberatung: Die Verfahren im Rahmen des Beratung umfassen die Akquise und Verwaltung von Klientendaten, einschließlich der Erfassung, Speicherung und Nutzung von Kontaktinformationen, Trainingspräferenzen und individuellen Zielen. Die Erstellung maßgeschneiderter Trainingspläne und Ernährungspläne basiert auf Persönlichen Information per Telefon oder Videoübertragung von VIdeoplattformen wie Whereby, Zielsetzungen und Fortschrittsmessungen der Klienten. Für die Koordination von Trainingsterminen und -orten werden personenbezogene Daten verwendet, um eine reibungslose Organisation und Kommunikation zu gewährleisten. Die Durchführung regelmäßiger Assessments um Fortschritte zu überwachen und anzupassen. Für die kontinuierliche Verbesserung der qualität und Kundenzufriedenheit werden regelmäßige Feedbackgespräche und Evaluationen durchgeführt, die ebenfalls personenbezogene Daten beinhalten können. Die Kommunikation mit Klienten erfolgt über verschiedene Kanäle, wie E-Mail, Telefon oder Messenger-Dienste, wobei personenbezogene Daten ausgetauscht werden, um Termine zu vereinbaren, Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Coaching: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten"), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Zu den Verfahren, die im Rahmen und zu Zwecken des Coachings durchgeführt werden, zählen: Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Klienten, Bedarfsanalyse zur Bestimmung geeigneter Coaching-Maßnahmen, Planung und Durchführung von Offline und Online Sitzungen, Dokumentation der Coaching-Fortschritte, Erfassung und Verwaltung klientspezifischer Informationen und Daten, Terminplanung und -organisation, Bereitstellung von Coaching-Materialien und -ressourcen, Abrechnung und Zahlungsverwaltung, Nachbereitung und Nachbereitung von Coaching-Sitzungen, Qualitätssicherungs- und Feedback-Prozesse.
    1. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis. Bei einem Kunden der eine Abwicklung und Kontakt mit der Krankenkasse wünscht, würden wir nach bestätigung des Kunden zur Einwilligung zum Kontakt mit der Kasse die Krankenkasse kontaktieren.
      Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z. B. Behörden, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

      Nachfolgend möchten wir Ihnen erläutern, welche Daten wir erheben, wie wir diese nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

      1. Fragen optional unter möglich: E-Mail: [email protected] Website: www.ernaehrungsberatungstuttgart.de

      Für Datenschutzanfragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

      1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung

      a) Beim Besuch der Website Wir erheben personenbezogene Daten, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten werden automatisch gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

      b) Nutzung des Kontaktformulars Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,Themenauswahl für Telefonat: Erstberatung; Betreuung bis Ziel; Interesse an Gutschein). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

      c) Anmeldung zu Beratungsangeboten Für die Anmeldung zu erheben wir individuelle Daten über Ihre Zielsetzung zur dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen.

      1. Drittanbieter und Auftragsverarbeiter

      a) FunnelCockpit Wir nutzen FunnelCockpit (Just Viral GmbH & Co. KG, Nobelstr. 3-5, 41189 Mönchengladbach) für Webformulare und Webseitenelemente. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gewährleistet den Schutz Ihrer Daten gemäß DSGVO.

      b) Hosting durch Netcup Das Hosting erfolgt über die Netcup GmbH (Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe), mit einem AVV zur Sicherstellung des DSGVO-konformen Umgangs mit Ihren Daten.

      c) Terminbuchungstool (Funnelcockpit) Wir nutzen Funnelcockpit für die Buchung von Terminen. Ein AVV stellt sicher, dass Ihre Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

    1. Verwendung von Cookies

    Wir verwenden essentielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Nicht-essentielle Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Cookie-Banner verwalten. Beim erstmaligen Laden der Seite werden durch den Cookie-Banner standardmäßig keine Cookies aktiviert.

    1. Löschfristen und Speicherbegrenzung

    Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.

    1. Ihre Rechte als betroffene Person

    Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

    • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

    Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an uns.

    1. Sicherheitsmaßnahmen

    Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Mit Stetigen Rücksprachen an Funnelcockpit, halbjährliche Telefonate mit Netcup, die Autmatische Erkennung von Netcup von Vorgängen auf dem Server (Netcup unterliegt dem Deutschen Recht auf Server) mit einer umfangreichen Compliance also Regelungen die Kunden wie www.ernaehrungsberatungstutgart.de (ich) unterlegen sind. Netcup verhinderte bereits Anbietern einen Internetauftritt bei Verstoß.


Erweiterung - Auf Empfehlung vom Anwaltsgutachten unserer Rechtsschutz vom 02.06.2025: Anonymisierte IP-Speicherung und Einsatz von Statistik-, Analyse- und Marketingtools

1. Anonymisierte Speicherung von IP-Adressen in Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen durch den Server erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören insbesondere: die aufgerufene URL inklusive Unterseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, verwendeter Browser und Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), und Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse wird unmittelbar automatisch durch Funnelcockpit und Netcup als Deutsche Anbieter anonymisiert. Dies geschieht durch das sogenannte IP-Masking, bei dem die letzten Stellen der IP-Adresse entfernt bzw. durch Platzhalter ersetzt werden. So ist ein Personenbezug nicht mehr herstellbar. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit, Stabilität und Integrität unseres Webangebots.

2. Anonymisierte IP-Speicherung bei Statistik-, Analyse- und Marketingtools

Wir setzen zur Analyse und Optimierung unserer Webseite verschiedene Statistik- und Marketingtools ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse **ausschließlich in anonymisierter Form verarbeitet**, also bereits vor jeglicher Speicherung gekürzt. Die Erhebung erfolgt **nur mit Ihrer aktiven Einwilligung** gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen oder ablehnen können.


Unsere Website verwendet Trackingfunktionen des Dienstleisters FunnelCockpit (Just Viral GmbH & Co. KG, Nobelstr. 3–5, 41189 Mönchengladbach). Die Erhebung und Auswertung erfolgt vollständig anonymisiert. Wir nutzen FunnelCockpit bei dem IP-Adressen automatisch vor der Verarbeitung gekürzt werden. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Ihre Zustimmung erfolgt über den Cookie-Banner.


Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge gemäß Art. 13 DSGVO

VerarbeitungsvorgangZweck der VerarbeitungVerarbeitete DatenartenRechtsgrundlage
Kontaktformular, Webinar, allg. Formulare
(Funnelcockpit)
Kommunikation mit Nutzerinnen und NutzernName, E-Mail-Adresse, Inhalt der NachrichtArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Newsletter-Anmeldung
(Funnelcockpit)
Versand von Newslettern und Informationen per E-MailE-Mail-Adresse, ggf. NameArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Terminbuchung über FunnelCockpit
(Funnelcockpit)
Vereinbarung von BeratungsterminenName, E-Mail-Adresse, TelefonnummerArt. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Webhosting durch NetcupTechnischer Betrieb und Bereitstellung der WebsiteIP-Adresse, Protokolldaten (z. B. Zeitstempel, Zugriffsdaten)Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Zahlungsabwicklung
Überweisung i.d.r.
Abwicklung von Zahlungen und RechnungsstellungZahlungsdaten, Name, RechnungsadresseArt. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Social-Media-InteraktionenÖffentlichkeitsarbeit und NutzerkommunikationName, Profilbild, Kommentare auf Social-Media-PlattformenArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Hinweis:
Zur Sorgfal möchten wir erwähnen, dass in bestimmten Fällen kann auch Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung bei besonderen Kategorien Notwendig sein oder) einschlägig sein. In diesem Fall holen wir eine ausdrückliche Einwilligung ein und informieren gesondert. Zum Beispiel eine Betroffene Person möchte ein Telefonat mit einer Zweiten Person durchführen oder ähnlich Persönliche Informationen die der Nutzer selbst zu teilen wünscht.


3. Verwendung externer Dienste und eingebetteter Inhalte

a) Videodienste wie Webinare oder Videotermine

Für Online-Beratungen und Webinare verwenden in der Regel je nach Terminwahl Dienste wie Whereby.com und funnelcockpit.com. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Manchmal kommt es jedoch auch vor das kunden uns absichtlich oder versehentlich über Ihr Apple Gerät anrufen per Video.

b) FunnelCockpit (E-Mail & Buchung)

Wir nutzen FunnelCockpit als Plattform für E-Mail-Versand, Buchungssysteme und Funnelseiten. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
FunnelCockpit hostet alle Daten innerhalb der EU. Weitere Infos: https://funnelcockpit.com/datenschutz/


3. Speicherdauer von Server-Logdaten

Zur technischen Sicherheit speichern unsere Server anonymisierte Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp) für maximal 10 Tage. Eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht.


4. Datenschutzbeauftragter

Nach derzeitiger gesetzlicher Einschätzung sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, da in unserem Unternehmen weniger als 20 Personen regelmäßig mit personenbezogenen Daten arbeiten und keine umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erfolgt.

Fachgeprüfte Erweiterung im Rahmen Anwaltstermin 17. Juli 2025

Die Fachprüfung ergab, eine Nennung von einem eigenen Datenschutzbeauftragen ist nicht notwendig. Dennoch unterliegt die Darstellung der Webseite gänzlich inkl. HTML und CSS Darstellung (die optische Darstellung der Webseite und Verarbeitung) der Firma Funnelcockpit. Funnelcockpit ist bereit, Ihnen Auskünfte über den Datenschutz mitzuteilen. Der Datenschutzerklärung war es ratsam, die Datenarten oben noch zu erwähnen - was im Absatz 2 folgt. Es war ratsam zu erwähnen das wir keine Bonitätsprüfung vornehmen.

Zur Vorsorge Falls unser Unternehmen und die Handlungen einen Datenschutzbeauftragten notwendig machen werden wir das umgehend umsetzen. Dennoch nehmen wir aktuell das Thema Datenschutz sehr ernst und setzen verschiedene Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit um - Diese Sind: 1. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit unseren Dienstleistern, insbesondere mit FunnelCockpit (Marketing- und Hosting-Dienstleister) sowie unserem Webhosting-Anbieter Netcup (ein deutscher Anbieter mit Sitz und Serverstandorten in Deutschland), um sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt werden. 2.Zusätzlich nehmen wir regelmäßig juristische Beratung durch auf IT- und Datenschutzrecht spezialisierte Anwälte in Anspruch – zuletzt im Juli 2025 –, um unsere Datenschutzmaßnahmen überprüfen und optimieren zu lassen. 3. Alle eingesetzten Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet. 4. Im Rahmen unserer Folgenabschätzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten prüfen wir laufend mögliche Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen -Wir haben uns bewusst entschieden, aktuell Stand Juli 2025 deutschen Unternehmen mit hohen Datenschutzstandards zusammenzuarbeiten. 5. Netcup implementiert umfangreiche Sicherheitsmechanismen, die im Falle auffälliger Aktivitäten zu teilweisen oder vollständigen Sperrungen führen können, um potenziellen Schaden präventiv abzuwenden. 6. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling Automatisierte Entscheidungsfindung bedeutet, dass eine Entscheidung ganz oder teilweise ohne menschliches Eingreifen allein durch technische Systeme, wie Computerprogramme oder Algorithmen, getroffen wird. Profiling ist ein spezieller Fall davon, bei dem persönliche Daten analysiert werden, um bestimmte Eigenschaften, Vorlieben oder Verhaltensweisen einer Person zu bewerten. Wir führen kein gesondertes Profiling durch, sondern greifen auf das deutsche Sytem von Funnelcockpit und Netcup gänzlich zurück. 7. Die Bereitstellung Daten durch die Webseite (z. B. Name, E-Mail-Adresse im Kontaktformular) ist freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch: Ohne die Bereitstellung dieser Daten kann es erschwert sein, mit uns in Kontakt zu treten. Die Kontakt an die Impressumadresse der Webeite per Brief ist für Sie möglich im Juli 2025 der Zirlerweg 57 in 71522 Backnang, Neumann Michael. 7. Wir erheben keine personenbezogenen Daten aus externen Quellen (z. B. sozialen Netzwerken, Drittplattformen) und führen keine Datenzusammenführungen mit anderen Systemen durch. Die Erhebung erfolgt ausschließlich direkt über diese Webseite.

Hierzu zählen insbesondere Bestandsdaten, also Daten, die zur Verwaltung von Kundenbeziehungen erforderlich sind, wie z. B. Ihr Vor- und Nachname, Benutzername, Kunden-ID, Vertragsinformationen und gegebenenfalls Ihre Firmenzugehörigkeit. Diese Daten dienen der Identifikation und Verwaltung Ihrer Nutzer- bzw. Kundenbeziehung. Darüber hinaus werden auch Standortdaten verarbeitet, also Angaben über den geografischen Ort Ihres Endgeräts, beispielsweise durch Auswertung Ihrer IP-Adresse oder anderer technischer Merkmale. Diese Informationen helfen bei der technischen Absicherung, regionalen Anpassung der Inhalte (z. B. Sprache) und für analytische Zwecke. Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift oder Angaben, die Sie über ein Kontaktformular eingeben, werden ebenfalls verarbeitet. Dies geschieht zur Kommunikation mit Ihnen, etwa bei der Bearbeitung von Anfragen, Terminvereinbarungen oder im Rahmen unseres Kundenservices. Als Inhaltsdaten gelten alle Informationen, die Sie aktiv übermitteln oder eingeben – beispielsweise Texte, die Sie in Formulare eintragen, hochgeladene Dateien oder Nachrichteninhalte. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Leistungen zur Verfügung zu stellen. Außerdem erfassen wir sogenannte Nutzungsdaten, also Daten darüber, wie Sie unsere Webseite oder Plattform verwenden. Dazu zählen unter anderem Seitenaufrufe. Die Auswertung dieser Daten dient der Verbesserung unserer Angebote, der Optimierung der Nutzerführung und der Analyse der Reichweite. Schließlich werden Protokolldaten (Logfiles) automatisch bei jedem Zugriff auf unsere Website erhoben.

Diese Daten sind notwendig, um unsere Webseite technisch bereitzustellen, die Systemsicherheit zu gewährleisten und eventuelle Störungen oder Angriffe nachvollziehen zu können. Sowohl FunnelCockpit als Plattformbetreiber als auch Netcup als Hostinganbieter verarbeiten diese Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorgaben. 1. Sozialemedien Verarbeitung personenbezogener Daten durch soziale Netzwerke Wir, das Team hinter www.ernaehrungsberatungstuttgart.de (Steuerberater, Michael Neumann & Hoster sowie gebuchte Firmen wie Funnelcockpit) nutzen in unserem Unternehmensauftritte Bilder, Texte die denen auf der Webseite Ähneln um Informationen bereitzustellen und mit (potenziellen) Kunden zu kommunizieren. Dabei können Nutzer durch Interaktionen wie Kommentare, Beiträge oder Likes personenbezogene Daten (z. B. Name oder Profilbild) öffentlich machen. Da wir jedoch meist keinen oder nur begrenzten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformen haben, können wir keine verbindlichen Angaben zu Zweck und Umfang dieser Verarbeitung machen. Unsere Unternehmensauftritte dienen insbesondere der Bereitstellung von kostenfreien Lerninhalten sowie der Bewerbung unserer Dienstleistungen. Veröffentlichungen können folgende Inhalte umfassen: Informationen über Dienstleistungen Werbung Nutzer entscheiden selbst, ob sie sich bei der Plattform anmelden und durch ihre Aktivitäten personenbezogene Daten veröffentlichen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Daten, die durch unsere Unternehmensauftritte auf Sozialenplattformen generiert werden zum Beispiel ein Kommentar von einem Nutzer, speichern wir nicht in unseren eigenen Systemen. Sie können Ihr möglichen Kommentar eigenständig durch einen rechtsklick auf der jeweiligen Plattform entfernen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den einzelnen Plattformen: Instagram Verantwortliche Stelle: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Unser Instagram-Auftritt dient der Kommunikation und dem Austausch mit Nutzern. Interaktionen wie Kommentare oder Likes können dazu führen, dass personenbezogene Daten sichtbar werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: Instagram Datenschutzrichtlinie - Abrufbar unter Instagram - Webseite https://help.instagram.com/519522125107875 Pinterest Verantwortliche Stelle: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland Auf Pinterest bieten wir Inhalte und Kommunikationsmöglichkeiten an. Durch Aktionen wie Pins oder Kommentare können Nutzer personenbezogene Daten öffentlich machen. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Pinterest und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: Pinterest Datenschutzrichtlinie - Abrufbar unter Pinterest Webseite: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy YouTube Verantwortliche Stelle: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA Unser YouTube-Kanal dient der Bereitstellung von Inhalten und der Interaktion mit Nutzern, veröffentlichung von eigenen Videos. Durch Aktivitäten wie Kommentare oder Abonnements können personenbezogene Daten sichtbar werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: YouTube Datenschutzrichtlinie abrufbar unter YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de Skool Skool (Soziale Plattform ähnlich wie eine Facebook Gruppe) Verantwortliche Stelle: Skool Inc., 2261 Market Street #4834, San Francisco, CA 94114, USA Datenschutzrichtlinie: https://www.skool.com/privacy Skool agiert als eigenständiger Anbieter. Unsere Nutzung erfolgt auf Basis eines vertraglichen Nutzungsverhältnisses mit Skool. Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung einer Sozialen interaktion. Die jedoch nicht verpflichtend für unsere Betereuung ist. Wenn Sie sich bei skool abhängig oder unabhängig von uns angemeldet haben können Sie Ihre Einwilligung beim anbieter wiederrufen. Wir / Ich bin nicht skool - Zur Löschung Ihres Profils wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an Skool unter [email protected]. 2. Cookie-Banner (angepasster Text) Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu ermöglichen und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können selbst entscheiden, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten: Analyse-Cookies, Marketing-Cookies oder sonstige Cookies. Eine Speicherung oder Verarbeitung von Cookies erfolgt nur nach Ihrer aktiven Einwilligung. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl durch Anklicken im Banner unten oder jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer. Ohne Ihre Einwilligung werden keine Cookies gesetzt. 3. FunnelCockpit (angepasster Text für Datenschutzerklärung) Für die Webanalyse und das Hosting verwenden wir FunnelCockpit. Dabei werden IP-Adressen anonymisiert, um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Tracking erfolgt ausschließlich nach Ihrer aktiven Einwilligung. Sie können FunnelCockpit-Cookies jederzeit über die Cookie-Einstellungen deaktivieren. Ein gültiger Auftragsverarbeitungsvertrag mit FunnelCockpit liegt vor. 4. Transparente Drittanbieter-Übersicht (erweitert) Dienstleister Zweck Datenarten Speicherdauer Drittstaatentransfer Opt-Out-Möglichkeit FunnelCockpit GmbH Hosting & Analyse, Bilder, Webseiten Darstellung, Frageformular, Terminkalednder, diverser denkbarer oder entstehender Daten wie die anonymisierte IP IP-Adresse (anonymisiert), Nutzungsdaten 6 Monate Deutschland Über Cookie-Einstellungen 5. Footer-Link für Cookie-Einstellungen (Hinweistext) Cookie-Einstellungen Über den Link im Footer können Sie jederzeit Ihre Cookie-Präferenzen anpassen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Google Fonts Wir vermeiden Google Fonts, uns Liegen zudem keine Hinweise darauf finden, dass Google Fonts verwendet werden, auch nicht durch erweitere Methoden wie Links zu fonts.googleapis.com in den CSS-Dateien oder in Quellcodes, oder im Quellcode der Webseite. Speicherdauer der Daten Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, zu denen sie erhoben wurden. Dabei beachten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen oder anonymisieren die Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Die konkreten Speicherdauern gestalten sich wie folgt: Bestandsdaten (z. B. Name, Kunden-ID, Vertragsinformationen): Bis zur endgültigen Beendigung des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen: 6 Monate. Standortdaten (z. B. IP-Adressen, Geo-Daten): Maximal 6 Monate, sofern keine längere Speicherung zur IT-Sicherheit oder Nachverfolgung von Missbrauch erforderlich ist. Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer): Für die Dauer der Kommunikation bzw. der Abwicklung Ihrer Anfrage und im Anschluss entsprechend der gesetzlichen Archivierungspflichten. Inhaltsdaten (z. B. Formulareingaben, Dateien): So lange wie zur Bereitstellung des jeweiligen Dienstes notwendig; im Falle vertraglicher Beziehungen bis zu deren vollständiger Abwicklung. Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickverhalten): Anonymisiert für bis zu 6 Monate zur Analyse und Optimierung der Webseite. Protokolldaten (Logfiles): In der Regel 7 bis 14 Tage, sofern keine sicherheitsrelevante Nachverfolgung erforderlich ist. Soweit Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden (z. B. durch Cookies), erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.


Ihre Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenerhebung durch Analyse- und Marketingtools zu widersprechen bzw. eine bereits erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies ist auf mehreren Wegen möglich:

Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.



XXII. Datensicherheit Hinweis
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen ein, um unbefugten Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu verhindern. Trotz sorgfältiger Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßiger Überprüfungen kann jedoch kein absoluter Schutz gewährleistet werden. Sie haben daher jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre personenbezogenen Informationen auf alternativen Wegen – etwa per Telefon oder Post – zukommen zu lassen.
Bildschirm­foto 2024-09-04 um 12.20.26.png